Trinkbrunnen für Tiere: Frisches Wasser zur besten Sendezeit

Vor allem im Sommer muss die Wasserschale des Haustiers mehrmals am Tag aufgefüllt werden. Läuft gerade die Lieblingssendung im Fernsehen, kann es leicht einmal übersehen werden, dass der Wassernapf schon wieder leer ist. Katzen und Hunde haben, genauso wie Menschen auch, im Sommer einen erhöhten Trinkbedarf. An besonders heißen Tagen mögen manche Haustiere nicht so viel fressen, dies ist nur in den seltensten Fällen ein Zeichen von Krankheit. Entsorgen Sie übrig gebliebenes Nassfutter regelmäßig, da es bei heißen Umgebungstemperaturen schneller verdirbt. Sorgen Sie außerdem dafür, dass sich der Liegeplatz von Katze und Hund im Sommer möglichst im Schatten befindet. Bei direkter Sonneneinstrahlung können leicht Temperaturen bis zu 50 °C hinter Glasfenstern entstehen. Sie können mit einem Katzentrinkbrunnen dafür sorgen, dass zu jeder Zeit frisches Wasser für das Haustier bereitsteht.

Auch Hunde haben große Freude daran, das sprudelnde Nass zu trinken. Stellen Sie auf Ihrer Terrasse oder im Garten auch für Wildtiere wie Singvögel und Igel eine Wasserschale auf. Wenn Sie viele Wildbienen im Garten haben, können Sie einen flachen Teller mit Wasser an einem schattigen Platz aufstellen. Wichtig ist, dass das bereitgestellte Wasser für Insekten nicht zu tief ist. Nicht alle Insekten können schwimmen und ertrinken sonst leicht in der Wasserschale. Sie können auch mit einem Holzstäbchen dafür sorgen, dass die Bienen nach dem Trinken wieder aus der Wasserschale krabbeln können.

Gibt es Fernsehsender speziell für Haustiere?

Erfahrungsgemäß erfreuen sich Katzen und Hunde an Fernsehsendungen, in denen es um die Dokumentation von Wildtieren geht. Probieren Sie doch einmal aus, wie Ihre Katze auf eine Dokumentation über Spatzen reagiert. Einige Privatsender, die über Satellit oder das Internet empfangen werden können, wenden sich mit ihrem Programm speziell an Haustiere. Dog TV ist ein Pilotprojekt, das von Hundehaltern sehr gut angenommen wird. Durch das tier-gerechte Programm soll zum Beispiel verhindert werden, dass sich die Fellnasen tagsüber alleine fühlen, wenn Herrchen oder Frauchen arbeiten gehen.

Tier TV ist ein Nebenprojekt dieses amerikanischen Senders, welches auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Neben Hunden zählen aber auch andere Haustiere wie Katzen oder Vögel zur Zielgruppe. Es gibt im Programm außerdem vielfältige Sendung zur optimalen Tierpflege und Tiergesundheit. So lernen Haustierbesitzer, im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Auf den regulären Fernsehkanälen wie VOX, Sat.1 GOLD oder RTL gibt es regelmäßig Ratgeber über Haustiere. Zu den beliebtesten Sendungen gehören:

– Hund Katze Maus, Haustiermagazin auf VOX, jeden Samstag um 18oo Uhr

– Die Welpen kommen, Martin Rütter gibt Tipps auf RTL, sonntags 19oo Uhr

– Haustier sucht Herz, Haustierserie auf Sat.1 GOLD, donnerstags 20:15 und 22:55

Zootiere jeden Tag im Fernsehen bei RBB, ARD und anderen öffentlich rechtlichen Sendern

Die öffentlich rechtlichen Fernsehprogramme präsentieren jeden Tag am Nachmittag und frühen Abend das Leben in deutschen Zoos. In der ARD Mediathek finden Sie die aktuellen Folgen von Panda, Gorilla & Co., welche im Berliner Tierpark aufgenommen werden. Giraffe, Erdmännchen & Co. ist eine Sendung nach demselben Prinzip, es werden Eindrücke aus dem Tierpark Frankfurt im Fernsehen gesendet. Bei Nashorn, Zebra & Co. berichtet die tägliche Tier-Doku vom Zootierleben aus dem Tierpark Hellabrunn in München.

In der Sendung Elefant, Tiger & Co. berichten die Reporter live aus dem Zoo Leipzig, welcher aufgrund seiner besonders tierfreundlichen und weitläufigen Anlagen zum besten Tierpark Europas gekürt worden ist. Wer gerne einmal selbst einen herausragenden Zoo besuchen möchte, sollte sich das Darwineum im Zoo Rostock nicht entgehen lassen. Hier sind die Eltern des berühmten Berliner Eisbären „Knut“ beheimatet, auf einer Fläche von über 60 Hektar Fläche lassen sich in Rostock Tiere aus der ganzen Welt bestaunen. Im Darwineum haben Sie die Möglichkeit, den exotischen Mangusten und anderen Bewohnern ohne Gitter oder Zäune besonders nahezukommen.

Dokumentationen über Tiere im Fernsehen

Viele Fernsehsender wie BBC, ARTE, nTV, Phönix und andere Informationskanäle bieten regelmäßig spannende Einblicke in die Tierwelt. Reporter reisen in alle Teile der Welt und filmen auch scheue Tierarten mit versteckten Kameras. Besonders spektakuläre Aufnahmen entstehen im Pazifik, in dem eine Plankton-Art beheimatet ist, die anfängt zu leuchten, wenn eine Über-Population droht. Auch Makis und andere scheue Regenwaldbewohner werden gerne aufgenommen, besonders spannend sind moderne Nacht-Aufnahmen oder die immer beliebter werdenden Zeitlupe-Aufnahmen. So können Sie jede einzelne Bewegung ganz genau im Fernsehen studieren, die etwa ein Storch unternimmt, um loszufliegen. Haben Sie schon einmal in Zeitlupe gesehen, wie eine Katze trinkt?